Edle Schwechower Obstbrände und feine Geiste - Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Obstbrand und einem Obstgeist?
Bei unseren Schwechower Obstbränden werden die Früchte gemaischt und einer alkoholischen Gärung unterworfen. Daraus wird durch Destillation, man spricht vom Brennen, unser Obstbrand gewonnen. Unsere Obstbrände durchleben dann in dem Brennzyklus ein schonendes, intensives Mazerationsverfahren.
Die entstandene Obstmaische, aus den vergorenen Früchten, wird anschließend in der Brennblase gebrannt und schließlich – in der Kolonne, den 3 Glockenböden der Anlage – abdestilliert.
Durch langjährige Erfahrung in der Früchteveredelung und modernste Brennereitechnik offenbart sich im Schwechower Obstbrand ein Hochgenuss für Liebhaber feinster Genüsse. Der Birnenbrand aus Williams Christ Birnen ist wohl einer der bekanntesten und beliebtesten Brände.
Anders als beim Obstbrand werden für unseren Schwechower Obstgeist Früchte verwendet, die wegen ihres geringen Zuckergehalts nicht zum Vergären geeignet sind, aber viel Aroma besitzen. Die frischen Früchte werden mit neutral schmeckendem hochwertigstem Alkohol mazeriert, d. h. darin eingeweicht, sodass sich die Aromen im Alkohol lösen.
Sie geben im Laufe der Zeit ihren "Geist" an den Alkohol ab. Anschließend wird dieser Frucht-Alkohol-Ansatz destilliert. Die bekannteste Vertreter dieser Kategorie sind z.B. unser Himbeergeist oder Schlehengeist.